Springe zum Haupt Content
  • Kennzeichnung von Schmierfetten nach DIN 51502

      

    KENNZEICHNUNG VON SCHMIERFETTEN NACH DIN 51502




     

    1. Schmierfett für

    G      geschlossene Getriebe DIN 51826
    OG   offene Getriebe
    K      Wälzlager, Gleitlager, Gleitflächen nach DIN 52825
    M      Gleitlager und Dichtungen (geringere Anforderungen als an K)

     

    2. Zusatzbuchstaben für den Grundöltyp

    E       Esteröle
    FK    Fluorkohlenwasserstoffe
    HC    Synthetische Kohlenwasserstoffe
    PG    Polyglykole
    PH    Ester der Phosphorsäure
    Si      Silikonöle
    X      Sonstige

     

    Für Zusätze

    P      EP/AW Zusätze
    F      Festschmierstoffe, z. B. MoS2

     

    3. Konsistenz

    Dies ist der Widerstand eines Fettes gegen seine Verformung (ähnlich Viskosität bei Schmierölen). Die DIN 51818 teilt Schmierfette in neun NLGI-Klassen ein: 000, 00, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6. Sehr weiche Fette der Klassen 000 bis 0 werden als „Fließfette” bezeichnet und u. a. in Zentralschmieranlagen von Nutzfahrzeugen eingesetzt. Alle übrigen Fettschmierstellen an Fahrzeugen werden im Regelfall mit Fetten NLGI-Klassen 2 oder 3,Wasserpumpen auch 4 oder 5 geschmiert. Fette der Klasse 6 sind heute nicht mehr in Gebrauch.

     

    4. Obere Einsatztemperatur und Verhalten gegenüber Wasser bei Prüftemperatur (DIN 51807, Teil 1 statische Prüfung)


     

     

    UNSERE SCHMIERSTOFFE

    Popup Content